LabEx VM
LabEx VM Jupyter Schnittstelle
Die LabEx Jupyter Schnittstelle bietet eine interaktive Python-Umgebung auf der Grundlage von Jupyter Notebook, ideal für Datenanalyse, Visualisierung und Machine-Learning-Tasks. Auf Ubuntu 22.04 aufgebaut, bietet sie eine vertraute notebook-ähnliche Schnittstelle zum Ausführen von Codezellen und zur Dokumentation Ihrer Arbeit.
Jupyter Schnittstelle-Vorschau
Die Jupyter-Umgebung ist besonders nützlich für:
- Datenanalyse- und Visualisierungsprojekte mit Python-Bibliotheken (Pandas, Matplotlib usw.)
- Machine-Learning- und Deep-Learning-Experimente
- Interaktives Codeausführen mit sofortiger Rückmeldung
- Erstellen von dokumentierten Workflows, die Code und Markdown kombinieren
- Bildungsmaterial mit Erklärungen und ausführbaren Beispielen
Zugang zur Schnittstelle
- Nachdem Sie ein Jupyter-fähiges Labor gestartet haben, klicken Sie auf die Registerkarte “Notebook” oben auf der Seite
- Warten Sie, bis die Jupyter-Schnittstelle vollständig geladen ist
- Sie sehen die vertraute Jupyter Notebook-Schnittstelle in Ihrem Browser
Schnittstellenlayout
Die Jupyter-Schnittstelle besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten:
- Hauptarbeitsbereich:
- Notebook-Zellen (Code und Markdown)
- Ausgabedarstellung
- Symbolleiste mit üblichen Aktionen
- Obere Menüleiste:
- Dateioperationen
- Zellmanipulation
- Kernel-Steuerung
Arbeiten mit Notebooks
Zelltypen
-
Codezellen:
- Schreiben und Ausführen von Python-Code
- Direkt unter der Zelle die Ausgabe anzeigen
- Mit Shift+Enter ausführen
- Markdown-Zellen:
- Dokumentieren Sie Ihre Arbeit
- Fügen Sie Erklärungen und Notizen hinzu
- Unterstützen Sie mathematische Gleichungen mit LaTeX
Allgemeine Operationen
-
Neue Zellen erstellen:
- Klicken Sie auf die +-Schaltfläche in der Symbolleiste
- Verwenden Sie die Tastenkombination B (unten) oder A (oben)
-
Zellen ausführen:
- Klicken Sie auf die Abspielschaltfläche
- Mit Shift+Enter
- Mit den Optionen im Zellmenü
-
Zelltyp ändern:
- Verwenden Sie das Dropdown in der Symbolleiste
- Tastenkombinationen: Y (Code), M (Markdown)
Anwendungsfälle
Häufig gestellte Fragen
War diese Seite hilfreich?