Desktop-Vorschau

Die Desktop-Umgebung ist besonders nützlich für:

  1. Labore, die eine grafische Schnittstelle erfordern, wie z.B. Linux-GUI-Anwendungen, Code-Editoren und Text-Editoren, Python-Tools und mehr.
  2. Aufgaben, für die ein Webbrowser benötigt wird.
  3. Einsteiger, die sich noch nicht an die Befehlszeilenbedienung gewöhnen und eine grafische Schnittstelle bevorzugen.

Dies ist ein Beispiel für ein Linux-Labor, das Sie mit der Desktop-Schnittstelle absolvieren können.

Zugang zur Desktop-Umgebung

  1. Wenn der Dozent standardmäßig die Desktop-Umgebung für das Labor empfiehlt, werden Sie die Desktop-Umgebung sehen, wenn Sie es starten.
  2. Wenn Sie das Labor in einer nicht-standardmäßigen Desktop-Umgebung absolvieren müssen, können Sie zur Desktop-Umgebung über die Register oben wechseln.

Desktop-Icons

Auf der linken Seite des Desktops finden Sie mehrere Icons:

  1. Home: Schneller Zugang zu Ihrem Home-Verzeichnis
  2. Xfce Terminal: Ein Terminal-Emulator für Befehlszeilenbedienungen
  3. Gvim: Eine grafische Version des Vim-Text-Editors
  4. Text-Editor: Eine einfache Text-Editoranwendung
  5. Visual Studio Code: Ein beliebter Code-Editor für Entwicklungsaufgaben

Sie können auf weitere Anwendungen zugreifen, indem Sie das Menü “Anwendungen” in der unteren linken Ecke anklicken.

Verwenden des Terminals

Um auf die Befehlszeilenoberfläche innerhalb der Desktop-Umgebung zuzugreifen:

  1. Suchen Sie das Terminal-Icon auf dem Desktop
  2. Klicken Sie, um ein neues Terminalfenster zu öffnen
  3. Das Terminal bietet einen Befehlsprompt, an dem Sie Linux-Befehle eingeben können
  4. Standardmäßig verwendet das Terminal die zsh-Shell

Häufig gestellte Fragen

War diese Seite hilfreich?